Sie haben Fragen zur Psychotherapie?
Hier finden Sie eine Sammlung von Antworten auf häufig an mich gestellte Fragen. Kontaktieren Sie mich jedoch jederzeit gerne, wenn Sie weitere Fragen haben.
+43-681-84584420
Was ist Psychotherapie?
- Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich zur Behandlung von psychischen, psychosozialen oder psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.
- Psychotherapie besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie der medizinischen oder der klinisch-psychologischen Behandlung.
- Die Ausübung der Psychotherapie ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz geregelt.
- Im Zentrum stehen das Gespräch und der Austausch zwischen Ihnen und Ihrem Psychotherapeuten/Ihrer Psychotherapeutin. Je nach psychotherapeutischer Methode kann dieser Austausch durch Übungen und andere Interventionen unterstützt und gefördert werden.
Wann ist Psychotherapie sinnvoll?
- Bei psychosomatischen Erkrankungen aller Altersgruppen: Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, posttraumatischen Stresszuständen, Suchtproblemen, Verhaltensstörungen, Sexualstörungen, Schulversagen, Ängsten (Phobien, Panikattacken), Lernstörungen, Dissozialität, Ablösungs-, Trennungs- und Verlustproblematiken und ihren körperlichen und psychischen Folgen.
- Bei Störungen und Erkrankungen infolge allgemeiner Lebens- bzw. Veränderungskrisen, in denen der/die PatientIn das Gefühl hat, damit alleine nicht mehr zurechtzukommen.
- Für die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden.
- Unterstützend bei einer medikamentösen Behandlung.
In welchen Fällen reicht Psychotherapie nicht bzw. nur unter Vorbehalt aus?
- Wenn Störungsbilder zuerst bzw. begleitend eine medizinische Maßnahme erfordern.
Worauf sollten Sie bei Beginn einer Psychotherapie achten?
- In Österreich gibt es 23 anerkannte wissenschaftlich-psychotherapeutische Methoden (laut www.bmg.gv.at: 28.08.2014), die sich grob in vier Richtungen zusammenfassen lassen: tiefenpsychologisch-psychodynamisch, humanistisch, systemisch und verhaltenstherapeutisch.
- Ich empfehle Ihnen, sich vor Beginn der Therapie über die verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren zu informieren, z.B. auf der Seite des Österreichischen Berufsverbandes für Psychotherapie.
- Der Beginn einer Psychotherapie soll auf Ihre freie Entscheidung hin erfolgen. Sie sollen das Gefühl haben, Ihrem Therapeuten/Ihrer Therapeutin wirklich vertrauen zu können.
- Das psychotherapeutische Verfahren sollte mit seinen Methoden, Techniken und Rahmenbedingungen für Sie gut annehmbar sein.
- Zu Beginn der Therapie sollte der/die PsychotherapeutIn mit Ihnen partnerschaftlich übereinkommen, warum Sie Psychotherapie in Anspruch nehmen wollen, welche Ziele Sie im Rahmen der Therapie erreichen wollen und woran der Therapieerfolg nach Abschluss der Behandlung gemessen werden soll. Sie dürfen und sollen den Therapieprozess mitgestalten – für die Gesundung hat sich dies als hilfreich erwiesen.
Wie oft und wie lange sollten Sie Psychotherapie in Anspruch nehmen?
- Frequenz und Dauer hängen vom jeweiligen Störungsbild bzw. von der Lebenssituation ab und fallen je nach angewandter Methode unterschiedlich aus.
- Die Dauer der psychotherapeutischen Behandlung sollte vom Psychotherapeuten/von der Psychotherapeutin begründet werden.
- Sie können jederzeit die Therapie beenden oder den Therapeuten/die Therapeutin wechseln, sollten dies aber mit dem aktuellen Psychotherapeuten/der aktuellen Psychotherapeutin vorher besprechen.
Was sollten Sie noch beachten?
- Ihre Rechte und Pflichten bei einer psychotherapeutischen Behandlung und besondere Hinweise.
Honorarnoten bei der Krankenkasse einreichen?
Meine Honorarnoten können bei den Krankenkassen einreicht werden, da ich in der Liste für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit eingetragen bin.
Krankenkassen gewähren unter den vorgegebenen Vorausetzungen einen Kostenzuschuss:
- eine von einer Psychotherapeutin (auch von mir) oder einem Arzt erstellte krankheitswertige Diagnose nach dem ICD-11,
- eine ärztliche Zuweisung zur Psychotherapie vor der 2. Therapiestunde und
- das Stellen eines Antrags auf Kostenerstattung vor der 10. Therapiestunde.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der ÖGK (oder Ihrer Krankenkasse) oder erhalten diese auch bei mir in der Praxis.
„Eine Psychotherapie hilft Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien dabei, persönliche Entwicklungen und ganzheitliche Gesundheit zu fördern, seelische Belastungen zu verringern und Krisen zu bewältigen.“ (ÖGK)